Bildquelle: Alina Gries
Rezension zu „Egon Eichhorn und der wilde Müll im Wald“ von Alina Gries, illustriert von Alina Spiekermann
Inhalt:
Das Eichhörnchen Egon bereitet sich auf den Winter vor und ist auf der Suche nach Dingen, die er für mehr Behaglichkeit in seiner Winterruhe verwenden könnte. Bei der Suche sind ihm seine Freunde im Wald behilflich und helfen ihm mit allerlei merkwürdigen Gegenständen aus, die Egon bislang noch nie zu Gesicht bekommen hat: Müll, von Menschen achtlos weggeworfen. Darüber vergisst Egon leider, genug Essensvorräte für den Winter zu sammeln und ist auf die Hilfsbereitschaft netter Menschenkinder angewiesen.
In diesem liebevoll gestalteten Kinderbuch, das ein Erstlingswerk der Autorin Alina Gries und der Illustratorin Alina Spiekermann ist, wird ein wichtiges Thema sanft aufbereitet. Das sympathische kleine Eichhörnchen, das zuerst recht fasziniert ist von den seltsamen Gegenständen, die im Wald zu finden sind, erkennt nach und nach die Gefahr , die von diesem wilden Müll für die Tiere ausgeht: Glasscherben, die verletzen können, Plastiktüten, in denen man sich verfangen kann. Wie gut, dass es auch achtsame Menschen im Wald gibt, die dem hungrigen kleinen Gesellen zu Futter in seiner Winterruhe verhelfen und keinen Müll hinterlassen. Zwischen den Zeilen erhält der Leser auch noch wie nebenbei andere Informationen : wer hält Winterruhe, wer Winterschlaf und wer Winterstarre, wer fliegt im Winter ins Warme und wer bleibt hier? Dabei sind die Zeichnungen allesamt liebenswürdig und von der Farbgebung zurückhaltend. Als kleines Abschlussbonbon hält das Buch noch Ausmalvorlagen zu den Tieren bereit, eine sehr schöne Idee. Man merkt auf jeder Seite, wieviel Herzblut in diesem Buch, das im Selbstverlag erschienen ist, steckt und es ist ihm eine weite Verbreitung zu wünschen.
Alina Gries: Egon Eichhorn und der wilde Müll im Wald
Mit Illustrationen von Alina Spiekermann
Düsseldorf, 2021
48 Seiten, 19,90 Euro, ab 4 Jahren
ISBN 978-3-00-069138-6
Praxis für Sprachtherapie, Rowentastr.2 (Ärztezentrum), 63071 Offenbach
Tel.: 069 85 00 38 71 Mail: michaelaroth@outlook.de